Projektbeispiele
Potentialanalyse in Produktentstehung und Auftragsabwicklung
Eigenständige Konzerntochter im Bereich Maschinenbau
- Analyse der zentralen Schwachstellen in den Produktentstehungs- und Auftragsabwicklungsprozessen
- Interviews, Prozessbegehungen, Sichtung der Daten- und Informationsflüsse in den IT-Systemen
- Ableitung der strategischen Handlungsfelder zur Optimierung im Hinblick auf Losgröße 1
- Abschätzung der Potentiale für Kosteneinsparungen und Effizienzsteigerungen
Einsparpotential
von Personalkosten sowie Kosten verursacht durch Bestände in Höhe von
22,5 Mio. € / Jahr
Verkürzung
der Durchlaufzeiten von inhouse gefertigten Teilen möglich um mindestens
80 %
Automatisierung
der Angebotserstellung und Auftragsabwicklung der Aufträge erreichbar für
80 %
Einführung Prozesskostenrechnung
Weltweit führendes mittelständisches Familienunternehmen im Maschinenbau
- Verursachergerechte Umlage von Varianten-, Prozess- und Komplexitätskosten
- Bereichsumlagen wenig hilfreich, da Kosten variantenabhängig
- Quersubventionen führen teilweise zu negativem Deckungsbeitrag
- Zu hohe Preise erzeugen rückläufige Umsätze durch niedrige Hit-Rate
- Folgekosten durch daraus resultierende falsche unternehmerische Entscheidungen, z.B. im Produktentstehungsprozess (Gleichteilesysteme vs. Variantengetrieben)
Abweichungen
der Kosten bei verursachergerechter Umlage bis zu
100 %
Deckungsbeitrag
bei Sondervarianten nach verursachergerechter Umlage tatsächlich
negativ
Schaden
z.B. durch Auftragsverlust oder Entscheidungen auf falschen Annahmen von mindestens
20 Mio. € / Jahr
Portfolio Streamlining und Bereinigung
Weltweit führendes mittelständisches Familienunternehmen im Maschinenbau
- Organisch gewachsene Portfolios sind sehr kostenintensiv
- Variantenkostenbetrachtung: vermeintliche Umsätze und Renditen sind häufig reine Kostentreiber wegen fehlender Kostenumlage
- Analyse der Gleich- und Synergieteile
- Erhaltung des Umsatzes durch Substitutionsstrategie und Einbindung von Sales, Produktmanagement und Produktion
Einsparung
von Kostenfaktoren, z.B. durch Produkte mit negativem Deckungsbeitrag
10 Mio. € / Jahr
Bereinigung
des Portfolios von 5 % des Umsatzes ermöglicht Reduktion der Produkte um
60 %
Substitution
und Einbindung der Kunden ermöglicht den Erhalt des Umsatzes zu
100 %
Einführung Durchgängiges Änderungswesen (CMII bzw. VDA4965)
Verschiedene mittelständische Unternehmen im Maschinenbau, Automotive OEM
- Einbindung aller relevanten Bereiche bei Änderungen
- Bewertung / Assessment der Änderungen mit 360°-Betrachtung
- Lückenlose Dokumentation
- Genehmigungsprozesse mit Gremien
Compliance
Einhaltung internationaler gesetzlicher Vorgaben und Ausschluss von Geschäftsführerhaftung
Vermeidung
hoher Folgekosten durch Änderungen, wie z.B. durch Produktionsstillstand, neue Werkzeuge, Preiserhöhungen durch Lieferanten
Lieferfähigkeit
erhalten, z.B. durch Ausschluss des Verlustes von Zulassungen und Zertifikaten durch fehlende Dokumentation
Optimierung Prozesskette Order-to-Delivery
Automotive OEM für Luxusfahrzeuge
- Standardisierung der Produktstammdaten und Produktregeln, Abbildung der Konfigurationslogik mit Pricing und Invoicing
- Zusammenführung / Zentralisierung der Stücklisten (E-BoM und M-BoM)
- Konzeption eines Freigabe- und Änderungsmanagements für hochvariante Komponenten und Sonderwünsche
- Neuausrichtung der Logistikprozesse für Inhouse-Teile sowie JIT und JIS mit Primär- und Sekundärbedarfsplanung
Reduzierung
von Falsch- und Fehlteilen in der Montage um
95 %
Einhaltung
der zugesagten Lieferzeiten
Image
wichtiger als Kosten, da die Kunden u.a. aus Königshäusern bei der Montage zuschauen können
Berichterstattung und Steuerung von Fahrzeugprojekten
Automotive OEM
- Standardisierung der Prozesse der Berichterstattung in Fahrzeugprojekten bzgl. Ziele, Berichtsgrößen und Berichtsfahrzeuge
- Abbildung der modularisierten Fahrzeugstruktur sowie auf Baukastenstrukturen mit Zielen auf allen Ebenen
- Fortschreibung der Berichtsgrößen / KPIs auf Basis der Bewertungen aus den Maßnahmen
Einhaltung
der Zielvereinbarungen basierend auf
250 KPIs
Erkennen
von Abweichungen und Ableiten von Maßnahmen
Kostenführerschaft
im Marktsegment erreicht
# 1
Optimierung und Digitalisierung der Prozesse in der Produktentstehung und Auftragsabwicklung
Weltweit führendes mittelständisches Familienunternehmen im Maschinenbau
- Standardisierung von Produkten durch Baukasten- und Gleichteilesysteme sowie strategischem Variantenmanagement
- Überarbeitung der Darstellung des Produktprogramms
- Einführung von Produkt-Konfiguratoren für geschlossene und halbgeschlossene Varianzräume (CTO /CTO+)
Einsparungen
durch Baukasten- und Gleichteilesysteme für Neuentwicklungen von mindestens
30 Mio. EUR / Jahr
Automatisierung
Angebotserstellung für Standard-Produkte verkürzt von durchschnittlich 3 Tagen auf wenige Minuten für
100 %
Kostenreduktion
bei den Personalkosten von
2,5 Mio. € / Jahr
Produktionsstrategie zur Abwicklung von Losgröße 1
Weltweit führendes mittelständisches Familienunternehmen im Maschinenbau
- Untersuchung und Aufnahme der Produktions- und Logistikprozesse im aktuellen Produktionssystem
- Ableitung der erforderlichen Maßnahmen und Handlungsfelder für eine Umsetzung des synchronen Produktionssystems
- Erste Umsetzungen zur Reduktion der Durchlaufzeiten und Lagerbestände bei Losgröße 1 (Fertigungssteuerung, Bedarfsplanung und Forecast, Sequenzierung, Heijunka, MES, CAD-CAM-DNC, SMED)
Verkürzung
der Durchlaufzeiten einfach realisierbar bis zu
90%
Reduktion
der Kosten verursacht durch Bestände von mindestens
20 Mio. € / Jahr
Wachstumsziele
ohne weiteren Personalbedarf erreichbar
Einführung Engineer-to-Order (ETO) Design Automation
Weltweit führendes mittelständisches Familienunternehmen im Maschinenbau
- Aufbau von Parametrierten CAD-Modellen für die variablen Komponenten der Produktlinie
- Auswahl von entsprechenden Konfiguratoren
- Definition geometrisch-physikalischer-Regeln zur Automatisierung der Konfiguration und Arbeitsvorbereitung
- Auslesen von Layouts, ableiten der Parameter, erzeugen von JT- und CAD-native-Modellen
Verkürzung
der Angebotserstellung für die Produktlinie von 3 Tagen auf max. 1 Stunde für 80% der Aufträge
80 %
Einsparungen
durch Automatisierung der Konstruktion und Arbeitsvorbereitung von
3 Mio. € / Jahr
Einsparpotential
bei Umsetzung für weitere Produktlinien enorm
Einführung Master Data Management / Master Data Governance
Weltweit führendes mittelständisches Familienunternehmen im Maschinenbau
- Etablierung eines Master Data Managements in der Organisation
- Schaffung des Bewusstseins über die Relevanz der Prozesse und deren Wechselwirkung mit den Stammdaten
- Entwicklung einer unternehmensweit einheitlichen Stammdaten-Strategie mit Definition und Einführung von Regeln und Standards zur Sicherstellung der Datenqualität sowie deren zentraler & dezentraler Umsetzung im Regelbetrieb
- Evaluierung einer Master Data Governance Lösung
Beseitigung
von Störungen entlang der gesamten Prozesskette durch inkorrekte oder fehlende Daten um
90 %
Einsparungen
durch Datenbereinigungen von
3 Mio. / Jahr
Kostenreduktion
verursacht durch falsche Stammdatenstrategie von 3,5 Mio. Investitionskosten und
1 Mio. € / Jahr
Standardisierung der Produkt-Konfiguration für Entwicklung, Vertrieb und Produktion
Automotive OEM
- Konsolidierung der Produkt- und Konfigurationsdaten für Entwicklung, Vertrieb und Produktion
- Abbildung von Produkteigenschaften, Verbauungen und Regeln inkl. Einsatz- und Auslauf-Terminierung
- Generierung der länderspezifischen Freigaben sowie der gesetzlichen Vorgaben
- Informierendes Änderungsmanagement
- Integration der Sonder- und Direktvertriebe
Beseitigung
von Redundanz und Reduktion des Pflegeaufwands in den verschiedenen Fachbereichen um
90 %
Verkürzung
der länderspezifischen Freigaben und gesetzlichen Vorgaben durch Automatisierung von 4 Wochen auf 1 Stunde
99 %
Vermeidung
von Aufträgen für nicht baubare Fahrzeuge sowie von Falschbauten
Durchgängiges Information Management
Weltweit führendes mittelständisches Familienunternehmen im Maschinenbau
- Entwicklung und Umsetzung von Strategien im Bereich Content
- Standardisierung der unternehmensweiten Informationserstellung zur Vermeidung von Redundanzen (Produktdokumentation, Manuals, Marketingunterlagen) sowie optimalen Informationsversorgung der internen und externen Prozessbeteiligten
- Modularisierte, fragmentierte Informationen, Ontologien und semantischen Netzen, z.B. zur Ermittlung passgenauer Lösungen für Kunden, Störungsbeseitigung, Marketing-Automation
Vermeidung
von Redundanz durch zentrale Bereitstellung aller relevanten Informationen
Einsparungen
von Aufwänden in den weltweiten Marketing- und Sales-Abteilungen von
4 Mio. € / Jahr
Sales Enablement
durch Finden statt Suchen: welche Produkte für welche Anwendungen in welcher Industrie
Produktstrukturmanagement, Digital Twins und Digital Threads
Verschiedene mittelständische Unternehmen im Maschinenbau, Marktführer im Bereich High-Tec, Automotive OEMs
- Aufbau von Digitalen Produkt- und Prozess-Modellen über den kompletten Product Lifecycle
- Umsetzung von Gleichteile-, Baukasten- und Plattform-Systemen
- Aufbau von Konfigurations-Referenzstrukturen und Configuration Management
- Umsetzung neuer innovativer Geschäftsmodelle wie Refurbish/Update/Upgrade der Installed Base
Key Enabler
für ein zentrales Product Data Backbone
Managen
Visualisieren und Verstehen von Produkt-Komplexität und -Varianz über den kompletten Lifecycle
Automatisierung
aller Folgeprozesse mit hohem Potential
Standardisierung von Norm- und Katalogteilen
Weltweit führendes mittelständisches Familienunternehmen im Maschinenbau
- Klassifizierung aller Norm- und Katalogteile nach angepasstem eCl@ss-Standard, teilautomatisiert mit KI-Unterstützung
- Bereinigung von Dubletten und nachträgliches Standardisieren mit technischen Produktanpassungen
- Deaktivieren von Norm- und Katalogteilen ohne Verwendung oder Materialbewegungen
- Standardisierung der Abläufe mit Genehmigungsprozess für die Beantragung, Neuanlage und Reaktivierung
Reduzierung
der Norm- und Katalogteile von 125.000 auf 20.000, entspricht
84 %
Einsparungen
durch Konsolidierung von
3 Mio. / € Jahr
Vorbeugung
zukünftiger Inflation von Norm- und Katalogteilen durch Governance in den Genehmigungs- und Anlageprozessen
Ich freue mich auf Ihre Kontaktaufnahme
Telefon: +49 (0) 7139 5079240
Mobil: +49 (0) 152 5790 5237
E-Mail:
steffen.michel@michel.management
Anschrift:
In den Mühläckern 21
74196 Neuenstadt am Kocher
Deutschland